Shiitake und seine Wirkung

Shiitake und seine Wirkung

Wirkung und Anwendungsbereiche Vitalpilz Shiitake

Wirksamkeit: Magen-Darm-Erkrankungen, Mundhygiene, Immunsystem, Cholesterinwert.

Autor: Laura Ketteler

Bedeutung

Der Shiitake Pilz ist einer der beliebtesten Pilze weltweit. Er ist als Speise- und Heilpilz, vor allem im asiatischen Raum, bekannt und der meist angebaute Pilz nach dem Champignon. In Japan wird er seit mindestens 1000 Jahren kultiviert. Die japanische Übersetzung bedeutet: Pilz der auf Eichen wächst. Nicht nur sein Umami-Geschmack macht den Pilz so beliebt, er hat auch eine Menge an gesundheitsfördernden Eigenschaften. Heute wird er vor  allem zur Stärkung des Darms, des Immunsystems und der Knochen eingesetzt. 

Inhaltsstoffe

Shiitake enthält eine große Menge an B-Vitaminen, Vitamin D, Kupfer und Ergosterol, die die Mineralisierung von Knochen und Zähnen fördert, sowie Polysaccharide, überwiegend Beta-Glucane. Letzteres stärkt vor allem das Immunsystem und hat antivirale sowie antibakterielle Wirkungen. Seit 1976 gibt es in Japan das zugelassene Medikament Lentinan, welches aus Shiitake besteht. Es hat eine antimikrobielle Eigenschaft und eine einzigartige cholesterinsenkende Wirkung.

Shiitake besitzt außerdem Ocalsäuren, die auch eine anitbakterielle Wirkung haben, sowie Triterpene, die das Immunsystem stärken. Die neue Froschung hat nun eine Entdeckung gemacht: Und zwar schützt Shiitake vor Karies. Zahlreiche Stoffe im Pilz wirken positiv auf die Mundhygiene - Sie lösen Kariesbakterien. Zusätzlich enthält er etliche Enzyme, die die Verdauung und viele lebenswichtige Zellprozesse unterstützen und antioxidativ wirken.

Inhaltsstoffe Wirkstoffe Anwendungsbereiche
Vitamin B und D Fördert die Darmflora Karies
Eisen Stärkt das Immunsystem Mundgeruch
Natrium Schützt vor Bakterien und Viren  Blähungen
Ergosterole Wirkt gegen Karies Magen-Darm Beschwerden
Polysaccharide und Tryterpene Wirkt gegen Mundgeruch Immunschwäche
Kupfer, Kalium, Kalzium Infektionskrankheiten
Antioxidantien


Wirkung

Der Shiitake ist in seiner Wirkung auf den Darm und die Mundhöhle unübertroffen. Durch den hohen Anteil an dem Zucker Trehalose steigt der Anteil der Milchsäurebakterien im Darm und somit sinken Fäulnisbakterien, die Blähungen verursachen und Toxine. Durch die Wiederherstellung der Darmflor wird die Immunabwehr gestärkt. Das gestärkte Immunsystem schützt also auch vor Viren und Bakterien wie Grippe, Bronchitis, Blasenentzündung und Herpes. 

Anwendungsbereich

Darmbeschwerden, Blähungen, Verdauungsprobleme

In einer Studie wurde gezeigt, dass der Heilpilz das Wachstum der für den Darm wichtigen probiotischen Bakterien fördert. Shiitake ist besonders geeignet für Menschen mit Darmerkrankungen oder chronischen Entzündungen. Der Pilz regt die Verdauung an und hat einen positiven Effekt auf die Darmflora. 

Autoimmunerkrankungen und Allergien
Eine chinesische Studie hat festgestellt, dass eine Aufnahme von 10 Gramm Shiitakekapseln nach vier Wochen das Immunsystem der Probanden deutlich verbesserte. 

Herz-Kreislauf-System/Cholesterin
Das im Pilz enthaltene Eritadenin beschleunigt die Ausscheidung von oral zugeführtem Cholesterin und seinem Abbau. Studien zeigten, dass bei Patienten mit einem hohen Cholesteringehalt nach Einnahme von 9 Gramm Shiitakepulver am Tag den Cholesterinwert um 7 bis 12 % sinken ließ. 

Infektionskrankheiten
Die starke Wirkung auf das Immunsystem kann eine Reihe von Viruskrankheiten verbessern, darunter Hepatitis B. Die Polysaccharide wirken zusätzlich unterstützend auf die Leber. 

 Zu unseren Shiitake Vitalkapseln kommst du hier.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag